Musik kennt keine Grenzen – Europa klingt in Passau

Zwei Tage voller Musik, Begegnungen und europäischem Miteinander: Die Europa-Tage der Musik 2025 des Bayerischen Musikrats machten Passau zu einem pulsierenden Zentrum kultureller Vielfalt. Am 23. und 24. Mai 2025 wurde eindrucksvoll gezeigt, wie Musik Menschen über Landes- und Sprachgrenzen hinweg verbindet – mit einer stimmungsvollen Eröffnung mit Chor- und Bläserklassentag, mitreißenden Auftritten im Rahmen des Tags der Laienmusik und einem emotionalen Festkonzert als feierlicher Abschluss.

Ein Auftakt mit Kinderstimmen – Chor- und Bläserklassentag

Bereits am Freitag wurde Passau von jungen Stimmen und Instrumentenklängen erfüllt: Rund 300 Kinder aus ganz Bayern eröffneten mit dem Chor- und Bläserklassentag die Europa-Tage der Musik 2025. Der Tag stand ganz im Zeichen der musikalischen Nachwuchsförderung und war geprägt von Begeisterung, Gemeinschaft und Spielfreude. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentierten ein buntes Programm und zeigten eindrucksvoll, wie lebendig und bedeutend musikalische Bildung ist. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Unterstützern, die diesen Auftakt so besonders gemacht haben!

Tag der Laienmusik – Vielfalt auf den Straßen Passaus

Am Samstag stand die Altstadt Passaus ganz im Zeichen der musikalischen Vielfalt: Beim Tag der Laienmusik präsentierten sich Ensembles aus ganz Bayern sowie aus Ungarn, Polen, Tschechien und Österreich. Auf mehreren Bühnen erklangen Blasmusik, Chorgesang, Volksmusik und moderne Musikstile – stets mit viel Leidenschaft, Können und Freude. Ob traditionell oder modern – das Publikum erlebte ein klangvolles Fest des kulturellen Austauschs, das Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenbrachte. 

Festlicher Ausklang mit europäischem Flair

Den emotionalen Höhepunkt bildete das große Festkonzert am Sonntagabend in der Redoute, das als eindrucksvolles Zeichen der europäischen Musikfreundschaft gefeiert wurde. Mitwirkende Ensembles waren:

  •     Chor der Gesellschaft der Musikfreunde – Passau
  •     Streichquartett Ilaritá – Polen
  •     Pošumavská dudácká muzika – Tschechien
  •     Mühl4tler Tanzlmusi – Österreich
  •     Liszt-Ferenc-Chorverein – Ungarn

Charmant moderiert von Birgit Tomys (BR), sorgte der Abend für tolle musikalische Momente und herzliche Begegnungen. Andreas Horber, Geschäftsführer des Bayerischen Musikrats, brachte es auf den Punkt: „Musik verbindet – bereits vor dem Festkonzert, hinter der Bühne, musizierten die Gruppen, es wurde gemeinsam gesungen und getanzt.“

Die Europa-Tage der Musik 2025 in Passau waren ein starkes Zeichen für ein gemeinsames Europa – getragen von der Kraft der Musik. Ein großes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, Organisatoren, Partnern und Gästen und vor allem auch der Stadt Passau mit seinem Oberbürgermeister Jürgen Dupper und seinem Team.

Fotos: Katrin Zimmermann/Artinpics – Fotografie und Videografie

 

v.l.n.r.: Karin Rawe, BMR Generalsekretärin, Andreas Horber BMR Geschäftsführer, hinten Max Kriesmair BMR Organistation. Jürgen Dupper Oberbürgermeister Passau, Vroni Bertsch BMR Vize-Präsidenten, Georg Hettmann BMR Präsidium

zurück