Europa-Tage der Musik

Seit mehr als 30 Jahren sind die Europa-Tage der Musik fester Bestandteil der Projekte des Bayerischen Musikrats und haben in dieser Zeit zahlreiche Veränderungen erfahren. War es zu Beginn die musikalische Öffnung des Eisernen Vorhangs, ist es heute das Ziel, die Errungenschaften eines vereinten und friedlichen Europas zu feiern.

Dazu finden im zweijährigen Turnus die Europa-Tage der Musik an wechselnden Orten in ganz Bayern statt. Sie beinhalten Auftritte ausländischer Ensembles, die Beteiligung von in Bayern lebenden Migranten, Crossover-Projekt, das gemeinsame Musizieren von verschiedenen Nationalitäten und die Präsentation der Laienmusik. Fester Bestandteil der Europa-Tage der Musik sind auch der Tag der Laienmusik und der Chor- und Bläserklassen-Tag. Von Beginn an begleitet der Bayerische Rundfunk die Zentralveranstaltung der Europa-Tage der Musik mit Livesendungen, Aufzeichnungen und tagesaktueller Berichterstattung.

Bewerben können sich alle bayerischen Kommunen, die ein Wochenende lang die Infrastruktur für die Europa-Tage der Musik bereitstellen. Durch diie Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden des Bayerischen Musikrates ist ein großes und vielfältiges Musikfestival gewährleistet.

Zielsetzung der Europa-Tage der Musik

Belebung der Musizierfreude und der mitmenschlichen Verbundenheit

  • Begegnung auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene
  • Aktivierung bestehender Partnerschaften mit den 
europäischen Nachbarn
  • Spontanes Singen, Musizieren, Tanzen und Spielen von Kindern, 
Jugendlichen und Erwachsenen
  • Mitmachen und Miterleben von Musik auf Straßen, Plätzen und an sonstigen Stätten
  • Singen und Musizieren in sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Haftanstalten, u.a.
  • Gemeinsames Singen und Musizieren mit unseren ausländischen Mitbürger

Musikalische Veranstaltungen

  • In Kirchen, musikalischen Ausbildungsstätten, Sing- und Musikschulen, Schulen und Kindergärten
  • mit besonders begabten jugendlichen Musikern und solistischen Beiträgen
  • mit Werken bayerischer Komponisten aus verschiedenen Epochen
  • unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Kompositionen aus dem In- und Ausland

Pflege und Vertiefung des europäischen Gedankens

  • Intensivierung der nachbarschaftlichen Beziehungen zu den 
europäischen Partnern
  • Beschäftigung mit der geschichtlichen Entwicklung der europäischen Kulturkreise
  • Erkennen der Mentalität, der gewachsenen Traditionen sowie der typischen Wesensmerkmale von Musik und Kultur unserer 
Nachbarn